
So funktioniert’s an öffentlichen Ladestationen
Du möchtest mit deinem E-Auto flexibel unterwegs sein und auch unterwegs laden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Laden deines E-Autos an öffentlichen Ladestationen.
Warum an öffentlichen Ladestationen laden?
Öffentliche Ladestationen (rund 84.000 in Deutschland und 600.000 in ganz Europa; Stand: Dezember 2024) bieten dir die Möglichkeit, dein E-Auto unterwegs mit Strom zu versorgen. Egal, ob du auf einer längeren Reise bist oder einfach nur einen Zwischenstopp einlegst – mit einem flächendeckenden Netz an Ladestationen ist das Laden deines E-Autos so unkompliziert wie das Tanken eines Verbrenners.
Welche Arten von Ladestationen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Ladestationen, die sich in ihrer Ladeleistung und dem Steckertyp unterscheiden:
- AC-Ladestationen: Diese bieten eine moderate Ladeleistung und sind für den alltäglichen Gebrauch gut geeignet.
- DC-Schnellladestationen: Diese Stationen ermöglichen ein schnelles Laden mit hoher Leistung und sind ideal für längere Strecken.
Wie lade ich mein E-Auto an einer öffentlichen Ladestation?
- Ladestation finden: Nutze eine Lade-App oder einen Online-Dienst, um die nächstgelegene verfügbare Ladestation zu finden.
- Anschluss herstellen: Verbinde das Ladekabel deines E-Autos mit der Ladestation. Achte darauf, dass der Steckertyp passt.
- Authentifizierung: Je nach Anbieter musst du dich mit einer Ladekarte, einer App oder einem QR-Code authentifizieren.
- Ladevorgang starten: Starte den Ladevorgang über die Ladestation oder deine App.
- Ladevorgang beenden: Sobald dein E-Auto ausreichend geladen ist, beende den Ladevorgang und entferne das Ladekabel.
Was kostet das Laden an öffentlichen Ladestationen?
Die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestationen variieren je nach Anbieter und Region. In der Regel wird der Stromverbrauch pro Kilowattstunde (kWh) abgerechnet. Einige Anbieter bieten auch Flatrate-Tarife an. Weitere Infos zu Anbietern und Preisen findest du in unserem Beitrag „Roaming Netzwerke„.
Welche Vorteile hat das Laden an öffentlichen Ladestationen?
- Flexibilität: Lade dein E-Auto unterwegs an zahlreichen Standorten.
- Komfort: Viele Ladestationen bieten zusätzlichen Komfort wie Toiletten oder Cafés.
- Einkaufen: Viele Einzelhändler bieten ebenfalls Ladestationen auf ihren Parkplätzen. So kannst während des Ladevorgangs direkt deinen Einkauf erledigen.
- Förderung der Elektromobilität: Mit jedem Ladevorgang trägst du zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bei.
Tipps für das Laden an öffentlichen Ladestationen
- Ladekarte: Besorge dir eine Ladekarte eines großen Anbieters, um an möglichst vielen Ladestationen laden zu können.
- Lade-App: Nutze eine Lade-App, um Ladestationen zu finden und den Ladevorgang zu verwalten.
- Planung: Plane deine Routen im Voraus und berücksichtige die Verfügbarkeit von Ladestationen.
- Ladekabel: Achte darauf, dass du das passende Ladekabel dabei hast, denn insbesondere an ‚älteren‘ Säulen gibt es keine Ladekabel.
Ladenetz für E-Autos – Ausbau
Der Ausbau des Ladenetzes für E-Autos: Warum er wichtig ist und wie du davon profitierst…
Roaming-Netzwerke
So lädst du dein Elektroauto überall auf Du bist mit deinem E-Auto unterwegs und möchtest…
Ladekabel für dein E-Auto: Ein einfacher Überblick
Es gibt verschiedene Steckertypen, die so unterschiedlich sind wie Steckervarianten für verschiedene elektronische Geräte zu…
E-Auto laden
E-Auto laden: Die ultimative Anleitung für E-Auto-Fahrer Stell dir vor, du fährst mit deinem E-Auto…
Hey!
Verpasse keine Neuigkeiten rund ums Autofahren, praktische Tipps und exklusive Aktionen von eAutoABC! 🚗💡
Klick schnell „Jetzt anmelden“ und bleib immer up to date – kostenlos und jederzeit kündbar!
Dein Team von eAutoABC🚦✨